Über uns

Unsere Ziele

Der Verein zur integrativen Förderung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher (ViF) unterstützt Eltern und Institutionen beider Re- bzw. Integration ihrer Kinder und Jugendlichen. Gerade verhaltensauffällige und beziehungsgestörte Kinder und Jugendliche benötigen dringend zusätzliche Hilfe. Sie sind in allen bisherigen Bezugssystemen extrem belastet und häufig gescheitert. Diese Kinder und Jugendlichen haben einen besonderen Förder- sowie Unterstützungsbedarf. Zur Re- bzw. Integration sind besondere Maßnahmen, die dem Beziehungsaufbau, der Stützung des Selbstwerts, der Vermittlung positiver Erfolgserlebnisse sowie der Selbsterfahrung dienen, unerlässlich. Da sich diese Kinder und Jugendlichen äußerlich nicht von ihrer Altersgruppe abheben, der Unterstützungsbedarf unsichtbar ist, hat die Öffentlichkeit oft nur wenig Verständnis oder reagiert hilflos.

Zweck

Die Förderung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher, um ein Schulversagen und Abgleiten in die Kriminalität zu verhindern.

Unterstützung der Arbeit aller Schulen im Kreis Viersen .

Beratung von Eltern und Lehrern.

Betreuung schwieriger Kinder am Nachmittag.

Wir fördern ausschließlich Mittel, die nicht durch den Schulhaushalt abgedeckt sind!

Bisherige Förderungen

Schulische Aktivitäten

Created with Sketch.

Schulaktivitäten, Schulgarten, Klassenfahrten, Sozialtraining, Tageswanderungen und Ausflüge, Einrichtung eines Werkraums, Skikurs, Fußballtrikots, Übungsmofa, Systembretter ...

Sportliche Aktivitäten

Created with Sketch.

Mini-Trampolin, Fahrräder, Kanus mit Zubehör, BMX Fahrräder, Einrad, Basketballanlage, Gymnastikblöcke, Kickboards, Skaterrampen,  Sportgeräte, ... 

Fortbildungen

Created with Sketch.

Fortbildungen zu verschiedenen Themen (z.B. Gewaltprävention, Konfrontative Pädagogik, Beratung im GL, Systembrett als Visualisierungshilfe, ...) 

Technik und Co

Created with Sketch.

 Beamer, Kanutransporter, ... 

Freizeitaktivitäten

Created with Sketch.

Unterstützung von Ferienmaßnahmen, Modelleisenbahn, Gitarre, Fischertechnik, Schülerbetreuung, Tüten St. Martinszug, ... 

Unser Vorstand

1. Vorsitzender

Benedikt Florian,
Sonderschulrektor
Graf-Recke-Stiftung, Schule I, Düsseldorf

2. Vorsitzende

Anne Peeters,
Schulleiterin
GGS Kaldenkirchen

Kassierer

Daniel Giessmann,
Förderschullehrer
Förderzentrum Ost Viersen

Unsere Historie

Der Verein gründete sich im Mai 1989. Gründungsmitglieder waren Lehrer der damaligen Rheinischen Landesschule für Erziehungshilfe.

Das Programm der Schule war, neben der Beschulung in der eigenen internen Schule, ausgerichtet auf :

- Stabilisierung der Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel der Rückführung in die Regelschule

- Verhinderung von Aussonderung aus der Regelschule

- Unterstützung/Beratung/Koordination der Dienstleister des familiären Umfeldes der Kinder und Jugendlichen

- Aufsuchende Arbeit diente als organisatorische Struktur (Mitarbeit in der Regelschule, Arbeit mit/in den Familien, mit/in außerschulischen Diensten)

Eine „Inklusive Schulstruktur“ lag landesweit in weiter Zukunft. Das Kollegium der damaligen Rheinischen Landesschule baute Schritt für Schritt notwendige integrative Strukturen im Kreis Viersen bzw. im Regelschulsystem auf (intensive Begleitung und Unterstützung der 

Regelschulen, Koordination mit Jugendämtern, Ärzten, Vereinen, Mitarbeit aufsuchend  in den Familien etc.).

Finanzielle Mittel gab es in keinem Topf der öffentlichen Hand für diese Arbeit.

Dies war die Motivation dafür, einen eigenen Verein zu gründen, der diese Arbeit mit finanziellen Mitteln unterstützen sollte.

ViF: Verein zur integrativen Förderung verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher

Der Verein war und ist schulunabhängig, er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Zweck ist die Förderung der Jugendhilfe, insbesondere der Integration von Verhaltensauffälligen (Satzung von 1989), der Kinder und Jugendlichen, die keine Lobby haben sondern nur „unbequem“ sind.

Daran hat sich auch genau 30 Jahre nach der Gründung des Vereins nichts geändert.

Die Unterstützung dieser Arbeit wird mehr denn je gebraucht.